Oberflächenschutz für Beton- und Natursteinpflaster
Die offenporige Struktur, die dem Beton sein unverwechselbaren Charakter verleiht, macht Ihn Anfällig für verschiedensten Einflüsse aus Umwelt und Gebrauch. Um einen wirksamen Schutz sicherzustellen und den Beton widerstandsfähiger zu machen, existieren verschiedene Oberflächenschutzmaßnahmen, die speziell für die unterschiedlichen Anwendungszwecke entwickelt wurden.
Schutz durch Hydrophobierung
Einen Baustoff zu hydrophobieren/ imprägnieren bedeutet diesen wasserabweisend zu machen, oder zumindest seine Wasseraufnahme sehr stark zu reduzieren. Die Poren und Kpillare sind dabei nur ausgekleidet, jedoch nicht gefüllt. Die Poren und Kapillaren werden nicht verschlossen. Die Diffusionsfähigkeit (Atmungsaktivität) des Baustoffes bleibt nahezu unverändert.

Hydophobierung von Mauerwerken nach ZTV
Schutz durch Imprägnieren
Eine Imprägnierung ist ähnlich wie eine Hydrophobierung ausgelegt.
Jedoch ist eine Imprägnierung mit weiteren Schutzfunktionen ausgestattet. Eine Imprägnierung weißt nicht nur Wasser ab sondern auch Öl, Farbe usw.
Wichtig ist zu wissen, daß nach einer gewissen Beaufschlagungszeit (wenn diese nicht vorher beseitigt wurden) dennoch in die Oberflächennahen Schichten eindringen. Jedoch ist die Eindringtiefe sehr gering, so daß die Change besteht diese Verschmutzungen wieder vollständig zu beseitigen.

SaveTec Light

SaveTec Basic
Schutz durch Versiegeln
Bei einer Versiegelung werden die Poren vollflächig ausgekleidet. Verschmutzugen können somit nicht mehr in das Gefüge eindringen und können auf der Oberfläche beseitigt werden.. Die Poren und Kapillaren werden dabei aber verschlossen, das heißt, die Diffusionsfähigkeit (Atmungsaktivität) des Baustoffes wird eingeschränkt. Bei Betonprodukten ist dies ohne Belang.
alternativer Titelbanner